free amp templates




REFLEXINTEGRATION

Integration frühkindlicher Reflexe

Da ich in der Arbeit mit Menschen immer wieder feststellte, dass viele Ungleichgewichte und Schwachstellen sich bei vielen Menschen wiederholen, wurde es für mich immer spannender, den Blick auch auf den kindlichen Entwicklungsprozess zu richten. Dabei begegneten mir die auf der Kinesiologie basierenden Arbeitstechniken von Wolfgang K. Fischer.

Die Auswirkungen frühkindlicher Reflexe auf die kindliche Entwicklung sowie die oft mangelhafte Reflexintegration bei erwachsenen Menschen ist immer wieder ein Thema, wenn es um skelettale Fehlstellungen, Schmerzen, muskuläre oder organische Probleme geht. Genauso zeigt sich eine mangelhafte neurologische Integration in Nervosität, Stresssyndromen, Lernschwächen, Teilleistungsstörungen oder Hyperaktivität. Gerade nach traumatischen Ereignissen ist die Reflexintegration eine Wegbereiterin für alle in Folge angedachten Therapien.

Über bestimmte Kurztests können Fehlprägungen schnell erkannt und durch spezifische Akupressurpunkte auf der energetischen Ebene rasch integriert werden. Bei Rücktests zeigt sich, dass diese energetisch korrigierte Matrix sich ebenfalls schnell im physischen Körper integriert und so die oben genannten Probleme bereits weitgehend und effizient behoben werden können.

In gleicher Weise ist die Reflexintegration eine hilfreiche Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die sich mit dem Thema „Lernen“ schwertun. Nach der Integration der frühkindlichen Reflexe können sich neurologische Symptome wie fehlende Konzentration, Nervosität, Lernprobleme, ADHS, Dyslexie, Dyskalkulie, Legasthenie, emotionale Dysharmonie, aber auch viele motorische Dysfunktionen und Dyskoordinationen oft verbessern oder gar lösen.

(In Anlehnung an Wolfgang K. Fischer, Heppenheim)